Ziele der pädagogischen Arbeit
> Aufbau eines sicheren Bezugssystems mit tragfähigen Beziehungen zwischen Jugendlichen und Betreuern
> Vermittlung klarer verlässlicher Strukturen
> Unterstützung im Prozess des Asylverfahrens
> Förderung der Alltagskompetenzen mit dem Ziel zum eigenständigen Wohnen
> Sprachförderung
> Hinführung zur Berufsausbildung
> Gesundheitliche Begleitung
> Förderung einer realistischen Einschätzung der eigenen Situation
Über uns
Unsere Arbeit ist ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention. Die jungen Flüchtlinge kommen mit gr0ßer Hoffnung und Erwartung nach Deutschland. Mit Partizipation von Anfang an sollen sie sich in ihre neue Umwelt eingebunden fühlen. So kann Selbstvertrauen, positive Lebenseinstellung und Hoffnung auf eine sinnerfüllte, realistische Zukunft wachsen.
Wir tragen dem besonderen Umstand Rechnung, dass bei diesen Jugendlichen
> Umfangreiche seelische und körperliche Beeinträchtigungen
> Umfassende Kontaktabbrüche
> Ein massiver Kulturschock
> Große Erwartungshaltungen der Angehörigen
> Ein unsicherer Aufenthaltsstatus und eine unklare Perspektive
> Ein Wechsel der Bezugspersonen
> Nicht ausreichende Sprachkenntnisse
> Ein instabiles bzw. fehlendes soziales Netzwerk
> Ein unsicherer Zugang zum Bildungssystem
also erhebliche Belastungsmomente als Ausgangspunkt bestehen.
Unser Angebot
> Betreutes Wohnen für junge Erwachsene ab 18 Jahre