
Kurzprofil der Einrichtung
Der Schulkindergarten steht Kindern zur Verfügung die schulpflichtig aber noch nicht schulfähig sind. Diese Schulfähigkeit wird durch die Schulleitung der jeweiligen Sprengelschule und von Familien- und Erziehungsberatungsstellen festgestellt. Hierbei werden die körperlichen, geistigen, schulischen und sozialen Entwicklungsstände geprüft. Die altershomogene Gruppe besteht aus 15 Kindern.
Grundsätzlich wird nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gearbeitet, jedoch immer in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Dies ermöglicht jedem Kind eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Daher möchten wir gleich zu Beginn mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten und bitten um ein Kennenlernen (nicht nur online) bei der Anmeldung.
Pädagogischer Schwerpunkt

Wir fördern unsere Kinder gezielt, so dass sie sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Dabei unterstützen und fördern wir die individuelle Entwicklung des Kindes und das immer in enger Abstimmung mit den Eltern. Wir bereiten das Kind intensiv auf die Schule vor.
Räumlichkeiten
Der Schulkindergarten ist in einem Gebäudeteil der Grundschule "Auf der Schanz" untergebracht.
Die Nähe zur Stadtmitte und aber auch zur Grundschule auf der Schanz ermöglicht es uns, ein breites Angebot wie z.B. Museumsbesuche, Schwimmbäder, Spielplätze, und den Wochenmarkt in unser tägliches Programm aufzunehmen. Häufig werden wir zu Vorführungen der Grundschule oder des Theaters eingeladen, so lernen die Kinder Angebote der Stadt und Schule wahrzunehmen und auch zu schätzen.
Dank der guten Zusammenarbeit mit den Lehrern der Grundschule ist es für die zukünftigen Schulkinder keine große "Unbekannte", wenn sie im darauffolgenden Jahr eingeschult werden.
Starten Sie hier einen Video-Rundgang durch unseren Schulkindergarten
Außenanlagen

Da der Schulkindergarten in Gebäudeteilen der Grundschule verankert ist, können wir das Gelände der Schule mitnutzen, so auch die allseits beliebten Sporthallen.
Des Weiteren kommt uns die direkte Nähe zu verschiedenen Spielplätzen im grünen Gürtel um die Innenstadt zu gute. Diese besuchen wir regelmäßig zu Fuß, genauso wie den gut zu erreichenden Klenzepark und das Freibad im Sommer. Selbstverständlich machen wir auch kleinere Ausflüge zu nicht fußläufig erreichbaren Zielen, dann nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. Auf diese Weise lernen die Kinder ihre Stadt und die verschiedenen Freizeitangebote kennen.
Verpflegung
Am Vormittag wird gemeinsam gefrühstückt: Jedes Kind bringt seine eigene, gesunde Brotzeit mit. Für Getränke (Tee und Wasser) sorgt die Einrichtung.
Das Mittagessen kocht das Küchenteam des Klinikums Ingolstadt bzw. Kloiber Catering aus Vohburg mit regionalen Produkten täglich frisch. Es besteht aus einer Hauptspeise (auch ohne Schweinefleisch) und einer Nachspeise (überwiegend Obst).
Elternengagement
Zu Beginn eines jeden Betreuungsjahres wird von den Eltern der von uns betreuten Kinder ein Elternbeirat gewählt. Die Vertreter erfahren in den Elternbeiratssitzungen von einrichtungsinternen Belangen und unterstützen das Einrichtungsteam bei verschiedenen Aktionen.
Elternbeiträge
Die Gebühren gestalten sich entsprechend der Gebührenordnung.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Kita-Finder der Stadt Ingolstadt.

Wir freuen uns, dass wir ihr Interesse geweckt haben und stehen Ihnen gerne in einem persönlichem Gespräch - nach Terminabsprache - zur Verfügung. So können wir individuelle Fragen direkt klären.
Kalender
Hinweis: ST = Schließtag, FT = Fortbildungstag (zusätzlicher Schließtag)
Termine und Schließtage im iCal-Format