Neuigkeiten

Achtklässler:innen präsentieren GPA

Am 3. Juli versammelten sich zahlreiche Eltern, Lehrkräfte und Freunde in der Montessorischule, um Zeugen eines ganz besonderen Ereignisses zu werden: Die Achtklässler präsentierten im Rahmen ihrer Großen Praktischen Arbeit die Ergebnisse ihrer monatelangen Anstrengungen. Es war ein Abend voller Kreativität, Stolz und beeindruckender Leistungen, untermalt von einem reichhaltigen Buffet und der Möglichkeit, alle Werkstücke anzusehen. Wir sind stolz auf die Ideen und deren Umsetzung, die die Schüler das ganze Schuljahr über begleitet haben.

Was ist die Große Praktische Arbeit?

Die Große Praktische Arbeit (GPA) ist ein zentraler Bestandteil des Lehrplans an Montessorischulen. Sie ist weit mehr als nur ein Schulprojekt – sie ist eine umfassende, eigenständige Arbeit, bei der die Schüler:innen ein Thema ihrer Wahl intensiv erforschen und ein konkretes Produkt oder Projekt dazu entwickeln. 

Die GPA zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Freie Themenwahl: Die Schüler:innen wählen ein Thema, das sie wirklich interessiert und begeistert. Dies fördert intrinsische Motivation und tiefgehendes Engagement.
  • Eigenverantwortung: Von der Ideenfindung über die Planung und Durchführung bis hin zur Präsentation liegt die Verantwortung weitgehend bei den Schüler:innen selbst. Sie lernen, ihre Arbeit eigenständig zu strukturieren und Hindernisse zu überwinden.
  • Prozessorientierung: Nicht nur das Endergebnis zählt, sondern auch der gesamte Prozess. Die Schüler:innen dokumentieren ihre Arbeit, reflektieren ihre Fortschritte und lernen aus Fehlern.
  • Praxisbezug: Die GPA legt Wert auf die praktische Anwendung von Wissen und Fähigkeiten. Theoretisches Lernen wird mit konkretem Tun verbunden.
  • Umfassende Dokumentation: Jede Arbeit wird von einer detaillierten Dokumentation begleitet, die den gesamten Entwicklungsprozess nachvollziehbar macht.

Warum ist die Große Praktische Arbeit so wichtig?

Die Bedeutung der Großen Praktischen Arbeit reicht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Sie bereitet die Schüler:innen umfassend auf zukünftige Herausforderungen vor und fördert Schlüsselkompetenzen, die im Leben unerlässlich sind:

  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative: Die Schüler:innen lernen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, statt nur vorgegebene Aufgaben zu erfüllen.
  • Problemlösungskompetenz: Sie werden mit Herausforderungen konfrontiert und lernen, kreative Lösungen zu finden.
  • Zeitmanagement und Planung: Das Projekt erfordert eine langfristige Planung und effektives Zeitmanagement.
  • Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz: Auch bei Rückschlägen lernen die Schüler:innen, dranzubleiben und ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
  • Präsentationsfähigkeiten: Die abschließende Präsentation vor Publikum stärkt das Selbstvertrauen und trainiert die Kommunikationsfähigkeit.
  • Vertiefte Lernerfahrung: Durch die intensive Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema entsteht oft ein viel tieferes und nachhaltigeres Verständnis als im traditionellen Unterricht.

Wie gestaltet sich die Große Praktische Arbeit?

Der Prozess der Großen Praktischen Arbeit erstreckt sich über das gesamte Schuljahr. Er beginnt mit der Themenfindung und der Entwicklung einer ersten Projektidee. Darauf folgt eine intensive Planungsphase, in der die Schüler:innen ihre Schritte detailliert festlegen, Materialbedarf ermitteln und Zeitpläne erstellen. Während der Umsetzungsphase arbeiten die Schüler:innen eigenverantwortlich an ihren Projekten, unterstützt von Familienmitgliedern oder Bekannten, die als Mentoren zur Seite stehen, aber die Arbeit nicht abnehmen. Parallel dazu erfolgt die Dokumentation des gesamten Prozesses.

Der krönende Abschluss ist die öffentliche Präsentation, bei der die Schüler:innen ihre Ergebnisse vorstellen, Fragen beantworten und ihre Erfahrungen teilen. Diese Präsentation ist ein Moment des Stolzes und der Anerkennung für die immense Arbeit, die in jedes Projekt geflossen ist.

Die Große Praktische Arbeit ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Montessoripädagogik Schüler:innen befähigt, über sich hinauszuwachsen und ihre Potenziale voll zu entfalten. Wir gratulieren allen Achtklässlern zu ihren beeindruckenden Leistungen und freuen uns schon auf die Projekte des nächsten Jahres!